Unser Gehirn durchläuft in Gesprächen viele bewusste und unbewusste Prozesse bis unser Sprachzentrum aktiv wird. Die Neurowissenschaft belegt, dass diese Prozesse nicht nacheinander sondern parallel laufen, weil Ratio und Emotion eng miteinander verbunden sind. Viele Untersuchungen gehen noch einen Schritt weiter und gehen sogar von einer Abhängigkeit zwischen emotionalen und rationalen Abläufen aus. Dieses gegenseitige Bedingen hat großen Einfluss auf unsere Kommunikation und steuert sowohl was wir sagen, als auch wie wir die Dinge ausdrücken. Diese Tatsache macht Kommunikation zu einem zentralen Führungsinstrument. Kommunikation ist mehr als zu reden. Sie umfasst sowohl das Schweigen als auch die Gestik und Mimik sowie das Zuhören, Nachfragen, Bestätigen oder Zweifeln, Ignorieren oder Hinterfragen.
Leadership bedeutet, die Mitarbeiter auch mittels Kommunikation zu begeistern. Ob dies gelingt, hängt vom Menschen- und Weltbild einer Führungskraft ab.
Mitarbeiter verarbeiten in Gesprächen die Informationen und Sachverhalte rational, aber sie spüren, auf welcher Haltung, Einstellung oder auf welchen Werten die Aussagen gründen. Starke Leader überprüfen laufend ihre innere Haltung zu sich selbst, zu den Kollegen, zu den Mitarbeitern.
MB
Ein humanistisches Menschenbild ist von folgenden Annahmen geprägt :
- Der Mensch ist von Natur aus gut und konstruktiv
- Er hat die Fähigkeit sich zu entwickeln und sein Wachstumspotenzial auszuschöpfen
- Jeder Mensch strebt nach Autonomie und Selbstverwirklichung
- Das Selbstkonzept (Ratio und Emotionen) und die Erfahrungen steuern die persönliche Entwicklung
- Konflikte entstehen durch eine Inkongruenz zwischen Selbstkonzept und dem Erlebten
- Veränderung (Selbstaktualisierung) wird durch Akzeptanz, Empathie und Kongruenz unterstützt.
Unser Gehirn durchläuft in Gesprächen viele bewusste und unbewusste Prozesse bis unser Sprachzentrum aktiv wird. Die Neurowissenschaft belegt, dass diese Prozesse nicht nacheinander sondern parallel laufen, weil Ratio und Emotion eng miteinander verbunden sind. Viele Untersuchungen gehen noch einen Schritt weiter und gehen sogar von einer Abhängigkeit zwischen emotionalen und rationalen Abläufen aus. Dieses gegenseitige Bedingen hat großen Einfluss auf unsere Kommunikation und steuert sowohl was wir sagen, als auch wie wir die Dinge ausdrücken. Diese Tatsache macht Kommunikation zu einem zentralen Führungsinstrument. Kommunikation ist mehr als zu reden. Sie umfasst sowohl das Schweigen als auch die Gestik und Mimik sowie das Zuhören, Nachfragen, Bestätigen oder Zweifeln, Ignorieren oder Hinterfragen.
Leadership bedeutet, die Mitarbeiter auch mittels Kommunikation zu begeistern. Ob dies gelingt, hängt vom Menschen- und Weltbild einer Führungskraft ab.
Ein humanistisches Menschenbild ist von folgenden Annahmen geprägt :